Klimaschutz bei Stadtwerke Langenfeld

Nach­hal­tig. Umfas­send. Versorgt.

Wir denken und handeln nachhaltig

Die Erde, auf der wir leben, erwärmt sich fort­schrei­tend. Die damit ein­her­ge­hen­den Fol­gen für Umwelt, Gesell­schaft sowie Gesund­heit sind bedeu­tend und schon jetzt spürbar. Gemein­sam kön­nen wir dem Kli­ma­wan­del ent­ge­gen­tre­ten. Dies kann jedoch nur dann gelin­gen, wenn alle gesell­schaft­li­chen Akteu­re ent­spre­chend mitarbeiten.

Mehr erfah­ren

Unsere Treibhausgasbilanz

Mit den Treib­haus­gas­bi­lan­zen (THG-Bilan­zen) für das Jahr 2021 und 2023 haben wir einen Sta­tus Quo der eige­nen THG-Emis­sio­nen erho­ben. Von die­ser aus­ge­hend ist es mög­lich, eine Dekar­bo­ni­sie­rungs­stra­te­gie zu ent­wi­ckeln, die einen Weg hin zu einer ste­ti­gen Redu­zie­rung unse­rer THG-Emis­sio­nen auf­weist. Durch die Iden­ti­fi­zie­rung der jewei­li­gen Emis­si­ons­quel­len und –men­gen haben wir die Mög­lich­keit, nach­voll­zieh­ba­re und gene­ra­tio­nen­ge­rech­te Kri­te­ri­en bzw. Hand­lungs­fel­der zu defi­nie­ren und durch die Fest­le­gung kon­kre­ter Maß­nah­men einen Fahr­plan für die Redu­zie­rung unse­rer THG-Emis­sio­nen zu erstellen.

Unse­re Treib­haus­gas-Emis­sio­nen wur­den nach dem Green House Gas-Pro­to­koll (GHG-Pro­to­koll) bilan­ziert. Dabei wer­den die Emis­sio­nen in Emis­si­ons­ka­te­go­rien – soge­nann­te Sco­pes – eingeteilt.

Unsere Klimaziele

Erläuterung der Klimaziele

Handlungsfelder

Basie­rend auf der THG-Bilanz haben wir fol­gen­de Hand­lungs­fel­der fest­ge­legt, um unse­re Zie­le für die Treib­haus­gas­neu­tra­li­tät bis 2035 errei­chen zu können. 

Interne Prozesse

  • Digi­ta­li­sie­rung aller papier­ge­führ­ten
    Pro­zes­se
  • Eta­blie­rung einer allg. gül­ti­gen
    Rege­lung für mobi­les Arbeiten
  • Reduk­ti­on des Papier­ver­brauchs durch zuneh­men­de Digitalisierung
    • Sen­si­bi­li­sie­rung der Mit­ar­bei­ten­den für eine opti­mier­te Dru­cker­nut­zung bzw. ein nach­hal­ti­ge­res Verhalten
    • Wei­ter­ent­wick­lung des Digi Kun­Ze (Digi­ta­les Kun­den­Zen­trum: vom
      Ange­bot zur Rechnungslegung)
      • Sen­si­bi­li­sie­rung der Kun­den für das Digi KunZe
      • Digi­ta­le Kun­den­kom­mu­ni­ka­ti­on via Kun­den­por­tal (Zäh­ler­stands­er­fas­sung, Abschlags­än­de­run­gen, Ver­trä­ge, Jahresabrechnungen, …)
  • Kon­zep­t­op­ti­mie­rung für mobi­les Arbei­ten zur Reduk­ti­on des Berufsverkehrs
    • Sen­si­bi­li­sie­rung der Mit­ar­bei­ten­den für digi­ta­les Arbeiten

Betriebsgebäude

  • Instal­la­ti­on von PV-Anla­gen auf allen Dächern, wo sta­tisch möglich
  • Kon­ti­nu­ier­li­che Sen­kung des
    Ener­gie­be­darfs
  • Aus­bau der eige­nen PV-Anlagen
    • Reduk­ti­on des Strom­fremd­be­zugs durch erhöh­te Eigen­nut­zung des durch eige­ne Anla­gen erzeug­ten PV-Stroms
    • Nut­zung des erzeug­ten Stroms für die eige­ne E‑Flotte
  • Kon­ti­nu­ier­li­che Sen­kung des Ener­gie­be­darfs – Opti­mie­rung des
    Ener­gie­ver­brauchs
    • u.a. Sen­si­bi­li­sie­rung der Mit­ar­bei­ten­den hin­sicht­lich Was­ser­ver­brauch, Kli­ma­ti­sie­rung, Hei­zung, Beleuch­tung, Stromverbrauch
  • Bau eines ener­gie­ef­fi­zi­en­ten Was­ser­spei­chers (z.B. durch PV-Auf­dach­an­la­ge, inter­ne Wärmenutzung, …)

Mobilität

  • Suk­zes­si­ve Elek­tri­fi­zie­rung der eige­nen Fahrzeugflotte
  • Aus­bau der öffent­li­chen
    Lade­infra­struk­tur in Langenfeld
  • Suk­zes­si­ve Erset­zung der Ver­bren­ner durch alter­na­ti­ve Antriebs­ar­ten (E‑Motoren, Was­ser­stoff) in Abhän­gig­keit der tech­ni­schen Mög­lich­kei­ten unter dem Aspekt der Sicher­stel­lung der Daseinvorsorge
  • Reduk­ti­on der Emis­sio­nen bei Geschäftsreisen
    • Inten­si­ve­re Nut­zung des Fahr­zeug­pools und ÖPNVS
    • Teil­nah­me an digi­ta­len Veranstaltungen
  • Akti­ve Betei­li­gung am Aus­bau der öffent­li­chen Ladeinfrastruktur
    • Bau von E‑Ladesäulen für eine bes­se­re Ladeinfrastruktur
    • Anreiz für die Bür­ge­rIn­nen Lan­gen­felds schaf­fen, sich mit dem The­ma
      E‑Mobilität aus­ein­an­der­zu­set­zen

Strom

  • Kon­ti­nu­ier­li­cher Zubau instal­lier­ter
    Erneu­er­ba­rer Ener­gie-Leis­tung und Erhö­hung der eige­nen Erneu­er­ba­rer Energie-Erzeugungsmenge
  • Betei­li­gung an Erneu­er­ba­rer Energie-Anlagen
  • 2024: Ange­bot des Ver­kaufs von Öko­strom an alle Kun­den (auch Indus­trie­kun­den); Eigen­ver­brauch aus 100% Ökostrom
  • Erwei­te­rung von PV-Part­ner­schaf­ten durch Nut­zung von exter­nen Dach­flä­chen und Ver­mark­tung des erzeug­ten Stroms
  • Erwei­te­rung der eige­nen PV-Anla­gen sowie Ver­mark­tung des erzeug­ten Stroms
  • Betei­li­gung an EE-Anlagen
    • u.a. Nut­zung von ver­füg­ba­ren Frei­flä­chen für die Errich­tung von leis­tungs­star­ken PV-Freiflächenanlagen
  • Ab 2024: Akti­ves Ange­bot zur Belie­fe­rung mit Öko-Strom nicht nur für Pri­vat­haus­hal­te (die schon jetzt aus­schließ­lich mit Öko-Strom belie­fert wer­den), son­dern auch für Indus­trie- bzw. Sonderkunden
  • Sen­si­bi­li­sie­rung der Kun­den, sich nach­hal­tig durch den Kauf von Öko-Strom aktiv an der Ener­gie­wen­de zu beteiligen
  • Ab 2024: Zusätz­lich zu den Stadt­wer­ken Lan­gen­feld wird das Ver­band­was­ser­werk Lan­gen­feld-Mon­heim aus­schließ­lich Öko-Strom verbrauchen.

Wärme

  • Kom­mu­na­le Wär­me­pla­nung gemein­sam mit der Stadt bis 2028 abschließen
  • 2024: Als Bei­trag zum Kli­ma­schutz Erwerb von Zer­ti­fi­ka­ten für die jähr­lich ver­kauf­te Men­ge Erd­gas auch für Sonderkunden
  • Über­prü­fung aller Wär­me­an­la­gen
    hin­sicht­lich des Dekar­bo­ni­sie­rungs­po­ten­ti­als bis 2026
  • 2028: Abschluss der kom­mu­na­len Wär­me­pla­nung gemein­sam mit der Stadt
    • Akti­ve Betei­li­gung an der Umset­zung der kom­mu­na­len Wär­me­pla­nung (Elek­tri­fi­zie­rung der loka­len Wär­me­ver­sor­gung, ggf. Aus­bau von Nahwärmenetzen)
    • Trans­for­ma­ti­on der der­zeit fos­sil domi­nier­ten Wär­me­ver­sor­gung (vor allem in pri­va­ten Haus­hal­ten) hin zu einer kli­ma­neu­tra­len Wär­me­ver­sor­gung z.B. durch kurz­fris­ti­ge Prü­fung und even­tu­el­le Rea­li­sie­rung eines Ange­bo­tes für Wärmepumpen-Contracting
  • Ab 2024: Erwerb von Zer­ti­fi­ka­ten in Höhe des CO2-Aus­sto­ßes, nicht nur für den Gas­ab­satz im Pri­vat­kun­den­be­reich son­dern auch im Indus­trie- und Sonderkundenbereich
    • Sen­si­bi­li­sie­rung der Son­der­kun­den, sich durch den Kauf von Gas aktiv an der Ener­gie­wen­de zu beteiligen
  • In 2023 wur­den bereits Zer­ti­fi­ka­te i.H.v. 41.000 t CO2-Äqui­va­len­ten erworben
  • Bis 2026: Über­prü­fung aller Wär­me­an­la­gen hin­sicht­lich des Dekar­bo­ni­sie­rungs­po­ten­ti­als und Defi­ni­ti­on ent­spre­chen­der Maßnahmen

Energieeffizienz

  • Aus­bau der Ener­gie-/ Kli­ma­schutz­be­ra­tung für Kunden
  • Erwei­te­rung des Pro­dukt­port­fo­li­os zur För­de­rung der Ener­gie­ef­fi­zi­enz in Langenfeld
  • Durch den Aus­bau der Ener­gie-/ Kli­ma­schutz­be­ra­tung möch­ten wir unse­re Kun­den moti­vie­ren, sich effek­tiv und nach­hal­tig an der Ener­gie- bzw. Wär­me­wen­de zu betei­li­gen und aktiv beim The­ma Kli­ma­schutz mitzuwirken.
  • Die Erwei­te­rung des Pro­dukt­port­fo­li­os zur För­de­rung der Ener­gie­ef­fi­zi­enz in Lan­gen­feld soll einen posi­ti­ven Bei­trag zu einer erfolg­rei­chen Ener­gie- und Wär­me­wen­de leisten.

Die Stadtwerke Initiative Klimaschutz

Unse­re regio­na­le Ver­ant­wor­tung vor allem auch im Hin­blick auf den Kli­ma­schutz hat uns dazu bewo­gen, am 11.02.2022 der Stadt­wer­ke-Initia­ti­ve Kli­ma­schutz der ASEW (Arbeits­ge­mein­schaft für spar­sa­me Ener­gie- und Was­ser­ver­wen­dung) bei­zu­tre­ten, deren Ziel­set­zung es ist, den kom­mu­na­len Kli­ma­schutz gemein­sam mit zahl­rei­chen ande­ren Stadt­wer­ken vor­an­zu­trei­ben.
Im Zuge die­ses Bei­tritts haben wir uns ver­pflich­tet, nach­ste­hen­den Auf­ga­ben bzw. Kri­te­ri­en zu erfüllen:

Dies gibt uns die Mög­lich­keit, Nach­hal­tig­keit nicht nur in unse­rem Unter­neh­men, son­dern auch in der Regi­on kon­se­quent vor­an­zu­trei­ben und somit einen wich­ti­gen Bei­trag für den Schutz des Kli­mas und der Natur zu leis­ten.
Es ist uns ein wich­ti­ges Anlie­gen, ein Zei­chen in Rich­tung Öffent­lich­keit und Poli­tik zu set­zen und durch kon­se­quen­tes Enga­ge­ment Lan­gen­feld auf dem Weg zur Kli­ma­neu­tra­li­tät zu unterstützen.
Wei­te­re Infos hier­zu fin­den Sie unter www​.stadt​wer​ke​-kli​ma​schutz​.de .

Ihre Ansprechpartner für Klimaschutz

Dr. Ulri­ke Lackermeier

Unter­neh­mens­ent­wick­lung

ulrike.​lackermeier@​stw-​langenfeld.​de
Tele­fon: 02173 /​979 – 161

Hen­ning Drees

Pres­se- und Öffentlichkeitsarbeit

henning.​drees@​stw-​langenfeld.​de
Tele­fon: 02173 /​979 – 107

Julia Dücker

Pro­jekt­lei­tung

julia.​duecker@​stw-​langenfeld.​de
Tele­fon: 02173 /​979 – 162

So erreichen Sie uns

verbandswasserwerke-Langenfeld KunZe
02173 /​979 – 500 

Solin­ger Stra­ße 41 in Langenfeld

Kundenbereich
Zugang zum Portal für Energie
Zugang zum Portal für Wasser
Zugang zum Portal für Internet (LFeld)

Eine Hilfestellung zu unserem Login-System finden Sie hier.

02173 / 979 - 0

02173 / 979 - 500