Gemeinsam für den Klimaschutz in Langenfeld

Wir handeln für Klima und Umwelt

Der Klimawandel verändert unsere Welt.
Die Temperaturen steigen – das hat Folgen für Natur, Gesundheit und das Leben der Menschen. Nur wenn alle mithelfen, können wir etwas dagegen tun.

Die Stadtwerke Langenfeld und das Verbandswasserwerk Langenfeld-Monheim nehmen diese Verantwortung ernst.
Wir arbeiten aktiv daran, das Klima zu schützen – in unserer Stadt und darüber hinaus.

Seit 2022 sind wir Mitglied in der Stadtwerk-Initiative Klimaschutz der ASEW. Die ASEW ist eine Arbeitsgemeinschaft, die uns bei unserem Vorhaben unterstützt. 

Im Rahmen der Initiative haben wir klare Ziele festgelegt.
Wir prüfen regelmäßig, ob unsere Maßnahmen wirken, und passen sie bei Bedarf an.
So gestalten wir Schritt für Schritt eine nachhaltige Zukunft für unsere Region.

Unsere Bilanz für klimaschädliche Gase (Treibhausgasbilanz)

Wir haben für die Jahre 2021 und 2023 gemessen, wie viele klimaschädliche Treibhausgase, wie z. B. CO2 wir selbst verursacht haben.
So wissen wir genau, wo wir stehen – und wo wir besser werden können.

Auf dieser Grundlage haben wir eine Strategie entwickelt:
Wir wollen Schritt für Schritt weniger dieses Gases ausstoßen.
Dazu haben wir herausgefunden, wo genau diese Gase entstehen und wie viel dort jeweils anfällt.

Wir nutzen dafür ein internationales System, das Greenhouse Gas-Protokoll (GHG-Protokoll).

So gestalten wir eine klimafreundliche Zukunft

Unsere Ziele für den Klimaschutz

Was bedeutet das genau?

Was ist mit dem Erdgasverbrauch unserer Kundinnen und Kunden?

Beim Heizen mit Erdgas entstehen Gase, die dem Klima schaden.
Darauf haben wir als Stadtwerke nur wenig direkten Einfluss.

Trotzdem möchten wir unterstützen:
Wir setzen uns dafür ein, dass in Langenfeld in Zukunft anders geheizt wird – klimafreundlich und nachhaltig.

Das nennt man „Wärmewende“.
Das bedeutet: Häuser sollen in Zukunft mit umweltfreundlicher Wärme versorgt werden – zum Beispiel durch Fernwärme, Wärmepumpen oder Solarenergie.

Wenn Sie mehr über unsere Klimaschutzprojekte erfahren möchten, lesen Sie unsere Gas-FAQ oder schreiben Sie uns an presse@stw-langenfeld.de.

Unsere Bereiche für mehr Klimaschutz

Wir haben genau untersucht, wo bei uns klimaschädliche Treibhaus-Gase entstehen.
Das nennt man Treibhausgas-Bilanz.

Sie zeigt uns, wie viele klimaschädliche Treibhaus-Gase wir ausstoßen und in welchen Bereichen wir etwas verbessern können.

Auf dieser Grundlage haben wir verschiedene Bereiche festgelegt, in denen wir gezielt aktiv werden wollen.

Wir wollen so wenig klimaschädliche Gase wie möglich verursachen.

So möchten wir unser Ziel erreichen: treibhausgasneutral bis 2035.

Interne Abläufe

Wir wollen weniger Papier verbrauchen. Dafür setzen wir stärker auf digitale Lösungen. Unsere Mitarbeitenden lernen, Drucker bewusster zu nutzen.

Unser Online-Kunden-Zentrum („Digi KunZe“) wird weiterentwickelt. Von der Angebotsphase bis zur Rechnung läuft alles digital. Wir machen unsere Kundinnen und Kunden auf das Digi KunZe aufmerksam.

Mobiles Arbeiten hilft, den Berufsverkehr zu verringern.

Dafür verbessern wir unser Konzept für das Arbeiten von zu Hause.

Unsere Mitarbeitenden lernen, digital gut zusammenzuarbeiten.

Unsere Betriebsgebäude – nachhaltig und sparsam

Unsere Mobilität – sauber und zukunftssicher

Unser Strom – sauber und nachhaltig

Wir nutzen auch Dächer von anderen Partnern für Solar-Anlagen.

Wir bauen unsere eigenen Solar-Anlagen weiter aus.

Den erzeugten Strom verkaufen wir weiter.

Wir beteiligen uns an großen Anlagen für erneuerbare Energie: Zum Beispiel bauen wir große Solar-Anlagen auf freien Flächen.

Wir möchten unsere Kundinnen und Kunden motivieren, Öko-Strom zu kaufen und so beim Klimaschutz mitzumachen.

Unsere Wärme – Schritt für Schritt klimafreundlich

Wir sprechen mit Firmenkunden, damit auch sie helfen, die Umwelt zu schützen.

Energie – gemeinsam besser nutzen

Was wir als Teil der Klimaschutz-Initiative tun

Wir messen unseren Ausstoß.
Wir erstellen regelmäßig eine Übersicht, wie viele klimaschädliche Gase wir verursachen. Das machen wir nach festen Regeln (Greenhouse Gas Protocol) und alle zwei Jahre.
Wir machen einen Plan fürs Klima.
Auf Basis der Messungen legen wir fest, wie wir den Ausstoß dieser Gase verringern.
Wir setzen uns faire und langfristige Ziele.
Wir überlegen genau, was wir für heutige und zukünftige Gener­ationen tun müssen. Daraus entwickeln wir konkrete Maßnahmen.
Wir informieren über unsere Pläne.
Jedes Jahr prüfen wir, ob wir unsere Maßnahmen umsetzen. Wir passen unsere Schritte bei Bedarf an.
Wir teilen unser Wissen in der Öffentlichkeit.
Wir informieren andere über unsere Er­fahrungen. Wir machen Öffent­lichkeits­arbeit zum Thema Klima­schutz.

Das gibt uns die Chance, mehr für die Umwelt zu tun –
nicht nur in unserem Unternehmen, sondern auch in unserer Region.

So helfen wir mit, den Klimaschutz in Langenfeld voranzutreiben.

Mehr Infos gibt es unter: www.stadtwerke-klimaschutz.de

Ihre Ansprechpartner für Klimaschutz

Henning Drees

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

E-Mail:
malin.hahn@stw-langenfeld.de

Telefon:
02173 979 – 107

Malin 1 2 | Klimaschutz

Julia Dücker

Teamleitung Technische Dokumentation, Straßenbeleuchtung, Wärme

E-Mail:
julia.duecker@stw-langenfeld.de

Telefon:
02173 979 – 162

Ansprechpartner Julia Duecker | Klimaschutz

Wir sind für Sie da

Besuchen Sie uns im KundenZentrum „KunZe“ in Langenfeld.
Dort beraten wir Sie persönlich.

Auch auf unserer Internetseite finden Sie viele Infos und Angebote.
Vieles können Sie bequem von zu Hause erledigen.
Klicken Sie dafür unten auf „Online-Services“.

Kundenbereich
Zugang zum Portal für Energie
Zugang zum Portal für Wasser
Zugang zum Portal für Internet (LFeld)
Zugang zum Portal für Internet (LFeld)

Eine Hilfestellung zu unserem Login-System finden Sie hier.

24-Stunden-Entstörungsdienst Gas und Wasser
Kundenservice
Entstörungs-Hotline Internet
Hotline Straßenbeleuchtung