Stadtwerke erfüllen Kriterien der Stadtwerke-Initiative Klimaschutz der ASEW

Die Stadt­wer­ke Lan­gen­feld GmbH und die Ver­bands­was­ser­werk Lan­gen­feld-Mon­heim GmbH & Co. KG wol­len bis Ende 2035 voll­stän­dig treib­haus­gas­neu­tral wirt­schaf­ten. Die­ses Ziel wur­de durch die Stadt­wer­ke nun in der kürz­lich ver­öf­fent­lich­ten Dekar­bo­ni­sie­rungs­stra­te­gie dar­ge­legt. Auf die­se Wei­se trei­ben die Stadt­wer­ke den kom­mu­na­len Kli­ma­schutz wei­ter voran.

Eine wei­test­ge­hen­de Treib­haus­gas­neu­tra­li­tät gelingt nur dann, wenn alle gesell­schaft­li­chen Akteu­re aktiv mit­ar­bei­ten. Als kom­mu­na­les Ver­sor­gungs­un­ter­neh­men gestal­ten die Stadt­wer­ke den Kli­ma­schutz vor Ort bereits seit län­ge­rem mit. Die­se Akti­vi­tä­ten wur­den nun auf eine neue Basis gestellt:

Mit einer eigens erstell­ten Dekar­bo­ni­sie­rungs­stra­te­gie legen die Stadt­wer­ke das Ziel und den genau­en Weg zur Treib­haus­gas­neu­tra­li­tät dar. „Es gibt in unse­ren Augen kei­ne Alter­na­ti­ve zu ent­schlos­se­nem Kli­ma­schutz“, ist Ste­fan Fig­ge, Geschäfts­füh­rer der Stadt­wer­ke Lan­gen­feld, sicher. „Mit unse­rer Dekar­bo­ni­sie­rungs­stra­te­gie zeich­nen wir unse­ren Weg zu kli­ma­scho­nen­der Ener­gie­ver­sor­gung auf. In einem trans­pa­ren­ten Pro­zess wol­len wir die Men­schen vor Ort ins Boot holen und erläu­tern, was Kli­ma­schutz für die Stadt­wer­ke bedeutet.“

Der ers­te Grund­stein auf dem Weg dahin ist bereits gelegt: Mit der Treib­haus­gas­bi­lanz für das Jahr 2021 haben die Stadt­wer­ke einen Sta­tus Quo der eige­nen THG-Emis­sio­nen erho­ben. Davon aus­ge­hend weist die Dekar­bo­ni­sie­rungs­stra­te­gie den Weg hin zu ste­tig weni­ger Emis­sio­nen. Alle ver­meid­ba­ren THG-Emis­sio­nen wer­den somit suk­zes­si­ve her­un­ter­ge­fah­ren. „Die Stra­te­gie haben wir anhand offi­zi­el­ler Kri­te­ri­en der ASEW auf­ge­stellt. Dass die­se ein­ge­hal­ten wur­den, hat die ASEW, die Arbeits­ge­mein­schaft für spar­sa­me Ener­gie- und Was­ser­ver­wen­dung, nun geprüft und bestä­tigt“, erklärt Dr. Ulri­ke Lacker­mei­er, ver­ant­wort­lich für Unter­neh­mens­ent­wick­lung bei den Stadtwerken.

„Der wich­tigs­te Schritt im kom­mu­na­len Kli­ma­schutz beginnt mit einer Stra­te­gie und einem kla­ren Ziel“, sagt Gol­dy Rai­mann, Pro­jekt­ma­na­ge­rin Nach­hal­tig­keit bei der ASEW und Pro­jekt­ver­ant­wort­li­che der Stadt­wer­ke-Initia­ti­ve Kli­ma­schutz. „Die Treib­haus­gas­neu­tra­li­tät ist eine gro­ße Her­aus­for­de­rung. Dass die Stadt­wer­ke sich die­ser stel­len, zeigt, dass hier Kli­ma­schutz mehr als ein schö­nes Wort ist. Wir unter­stüt­zen die Stadt­wer­ke Lan­gen­feld auf die­sem Weg natür­lich weiterhin.“

Seit 2022 sind die Stadt­wer­ke Lan­gen­feld Teil der Stadt­wer­ke-Initia­ti­ve Kli­ma­schutz der ASEW. Die­se, von der ASEW koor­di­niert, unter­stützt die Stadt­wer­ke­welt dabei, gemein­sam den Weg hin zu einer treib­haus­gas­neu­tra­len Wirt­schaft zu beschrei­ten. Dabei soll die Zusam­men­ar­beit zwi­schen Kom­mu­ne und Stadt­werk gestärkt wer­den, um gene­ra­tio­nen­ge­rech­te Zie­le vor Ort ver­wirk­li­chen zu kön­nen und die regio­na­le Wertschöpfung
zu steigern.

Wei­te­re Details zur THG-Bilanz und der Dekar­bo­ni­sie­rungs­stra­te­gie der Stadt­wer­ke Lan­gen­feld fin­den Sie hier.

Nach oben scrollen

Kundenbereich
Zugang zum Portal für Energie und Wasser
Zugang zum Portal für Internet (LFeld.net)
Jetzt zum Newsletter anmelden
und immer auf dem Laufenden bleiben

Für alle datenschutzrechtlichen Fragen, wie z.B. zu den Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle, zum Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten sowie zu Ihren Betroffenenrechten, darunter auch das Widerrufsrecht, verweisen wir an dieser Stelle auf unsere Datenschutzinformationen

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte auch die AGB und Datenschutzbestimmungen.

DSGVO Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner