02173 / 979 - 0
02173 / 979 - 444
02173 979-555
02173 / 979 - 500
02173 / 979 - 0
02173 / 979 - 444
02173 979-555
02173 / 979 - 500
Sie möchten umweltfreundlich heizen und dabei Kosten sparen? Dann heißt die ideale Lösung: Wärmepumpe mieten! Diese innovativen Geräte nutzen die natürliche Umweltwärme, anstatt auf fossile Brennstoffe wie Öl oder Gas zu setzen. Auch in älteren Gebäuden sind Wärmepumpen mittlerweile effizient einsetzbar.
Und das Beste: Bei uns können Sie eine Wärmepumpe mieten!
Profitieren Sie von unserem flexiblen Wärmepumpen-Mietmodell.
Wenn Sie als Privatkunde oder ‑kundin eine Wärmepumpe mieten, entscheiden Sie sich für eine bequeme und kosteneffektive Lösung für die Beheizung Ihres Hauses. Mit unserem Rundum-Sorglos-Paket können Sie die Vorteile einer Wärmepumpe genießen, ohne Anfangsinvestitionen tätigen zu müssen.
Unser Angebot für Sie:
Wenn Sie eine Wärmepumpe mieten, sparen Sie sich die Kosten und eine Kreditaufnahme für den Kauf und die Installation einer Wärmepumpe. Stattdessen zahlen Sie eine monatliche Rate, die in der Regel niedriger ist als die Gesamtkosten für den Eigenbetrieb und die Wartung der Anlage.
Unser Service umfasst eine Rundum-Sorglos-Garantie, die alle Wartungs- und Reparaturkosten während der Mietdauer abdeckt. Das bedeutet für Sie maximale Sicherheit und Komfort, da Sie sich keine Sorgen über unerwartete Ausgaben machen müssen.
Mit unserem Mietmodell erhalten Sie langfristige Sicherheit mit Nutzungsgarantie, ohne sich langfristig binden zu müssen. Wenn sich Ihre Anforderungen ändern oder Sie umziehen, können Sie den Vertrag gegen eine Ablösesumme beenden oder auf einen Nachnutzer übertragen.
Wir kümmern uns um die professionelle Installation Ihrer Wärmepumpe und stehen Ihnen während der gesamten Mietdauer für Wartungs- und Reparaturleistungen zur Verfügung. Sie können sich darauf verlassen, dass Ihre Anlage stets optimal funktioniert und Ihnen keine Zusatzkosten entstehen.
Als Teil unseres Vertragsmodells schließen Sie zu Beginn einmalig einen Stromvertrag mit uns und können so von besonders günstigen Konditionen für Wärmepumpen profitieren. Dennoch bleiben Sie flexibel: Nach Ablauf von zwei Jahren haben Sie die Möglichkeit, Ihren Stromvertrag anzupassen.
Die Laufzeit unseres Wärmepumpen-Mietvertrags beträgt in der Regel zwischen 10 und 15 Jahren. Sie können aber auch bereits früher den Vertrag gegen die Zahlung eines Restwertes beenden.
Unser Wärmepumpen-Mietmodell bietet Ihnen die Möglichkeit, die Vorteile einer Wärmepumpe zu nutzen, ohne hohe Investitionen zu tätigen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren und Ihr Zuhause effizient und komfortabel zu gestalten.
Anfrage absenden
Planung einer passenden Anlage
Angebot erhalten
Vertrag abschließen
Für weiterführende Informationen schauen Sie sich unsere Infobroschüre an:
Oftmals macht vor allem bei älteren Gebäuden eine Hybridanlage mit einer Wärmepumpe in Verbindung mit einem Gaskessel Sinn, um auch bei niedrigeren Temperaturen kostengünstig zu heizen. Die Auslegung einer neuen Heizung mit einer Wärmepumpe ist jedoch individuell und sollte mit dem Fachplaner besprochen werden.
Bei einer Umsetzung im Mietmodell (auch “Contracting” genannt) entstehen Ihnen zu Beginn keine Kosten. Erst wenn die Anlage ihren Heizbetrieb aufnimmt, zahlen Sie einen monatlichen Grundpreis. Um eine Wärmepumpe korrekt und passend auf Ihr Haus auszulegen, ist es notwendig, eine Heizlastberechnung zu erstellen. Diese wird im Vorfeld von uns durchgeführt und kostet die erstmal nichts. Wenn Sie sich im Nachgang jedoch gegen den Bau einer Wärmepumpe im Mietmodell entscheiden, müssen wir Ihnen die entstandenen Kosten weiterberechnen. Die erstellte Heizlastberechnung für Ihr Haus bekommen Sie selbstverständlich von uns ausgehändigt.
Unser Angebot swL-Zukunftswärme bietet Ihnen die Möglichkeit, auch vor Ablauf der regulären Vertragslaufzeit den Vertrag zu beenden. Bei einer vorzeitigen Beendigung entstehen allerdings Kosten, die Sie dann übernehmen müssen. Diese werden vertraglich festgelegt, sodass Sie hier mit keiner bösen Überraschung rechnen müssen.
Das hängt von den individuellen Kosten für Ihre neue Heizung ab. Die monatlichen Kosten setzen sich zusammen aus den Anschaffungskosten für Ihre Wärmepumpe und einer Servicegebühr, die alle Kosten für Wartung und Reparaturen abdeckt. Bei Gewährung von Fördermitteln werden diese natürlich kostensenkend in voller Höhe berücksichtigt. Bei einer längeren Laufzeit werden die Investitionen die zu Beginn anfallen über einen längeren Zeitraum gestreckt, sodass Ihr monatlicher Grundpreis dadurch geringer ausfällt.
Das lässt sich leider pauschal nicht beantworten. Gegebenfalls macht es Sinn, großflächige Heizkörper zu installieren. Um dies beantworten zu können, sind eine Heizlastberechnung und ein hydraulischer Abgleich im Vorfeld notwendig.
Heutzutage können auch Wärmepumpen bis zu einem gewissen Grad ihre Leistung modulieren und selbstständig hoch- und herunterregeln. Es macht allerdings Sinn, zusätzlich einen Pufferspeicher zu installieren, damit die Wärmepumpe gleichmäßig und somit verschleißarm laufen kann.
Ja. Dies muss beim Netzbetreiber gemeldet sein und es muss ein entsprechendes Messkonzept erstellt werden.
Auch das geht. Hierfür muss die Wärmepumpe einen separaten Zähler haben, an dem auch die Ladeeinrichtung angeschlossen ist. So können Sie für Wärmepumpe und Wallbox vergünstigte Konditionen über einen speziellen Tarif in Anspruch nehmen.
Im Mietmodell beantragen wir die Fördermittel für Sie und rechnen diese in den Wärmepreis mit ein. Sie erhalten dadurch einen vergünstigten monatlichen Grundpreis.
Ihr Ansprechpartner
energiewende@stw-langenfeld.de
Telefon: 02173 /979 – 544
Ihr Ansprechpartner
energiewende@stw-langenfeld.de
Telefon: 02173 /979 – 548
Eine Hilfestellung zu unserem Login-System finden Sie hier.
02173 / 979 - 0
02173 / 979 - 444
02173 / 979 - 500