Stadtwerke Langenfeld treten der Initiative Klimaschutz bei

Die Stadt­wer­ke Lan­gen­feld GmbH sind der Stadt­wer­ke-Initia­ti­ve Kli­ma­schutz bei­getre­ten und wer­den künf­tig noch mehr tun, um das Kli­ma zu schüt­zen. Das Ziel der Initia­ti­ve, die sich orga­nisch aus dem Stadt­wer­ke-Netz­werk ASEW (Arbeits­ge­mein­schaft für spar­sa­me Ener­gie- und Was­ser­ver­wen­dung) her­aus for­miert hat: Gemein­sam den Kli­ma­schutz vor­an­trei­ben und für eine gene­ra­tio­nen­ge­rech­te, wei­ter­hin lebens­wer­te Zukunft zu sorgen.

Mit der Initia­ti­ve wol­len die Stadt­wer­ke künf­tig den Kli­ma­schutz in Lan­gen­feld aktiv mit­ge­stal­ten und vor­le­ben. „Kli­ma­schutz ist die Gene­ra­tio­nen­auf­ga­be, die sich unse­rer Gesell­schaft stellt“, führt Stadt­wer­ke-Geschäfts­füh­rer Ste­fan Fig­ge aus. „Unter­neh­men ste­hen dabei beson­ders in der Ver­ant­wor­tung. Als dem Rhein­land ver­bun­de­ner Ener­gie­ver­sor­ger liegt uns viel dar­an, dass auch zukünf­ti­ge Gene­ra­tio­nen eben­so gut und ger­ne hier leben, wie das schon vie­le zuvor getan haben. Des­halb müs­sen und wol­len wir das Kli­ma schüt­zen und arbei­ten täg­lich dar­an, dass die Zukunft lebens­wert bleibt. Mit dem Bei­tritt zur Stadt­wer­ke-Initia­ti­ve gelingt uns das künf­tig noch besser.“

Der ers­te Schritt auf dem Weg ist die Erstel­lung einer Treib­haus­gas­bi­lanz. Die­se zeigt, wel­che Kli­ma­aus­wir­kun­gen die Arbeit der Stadt­wer­ke Lan­gen­feld genau hat. Dar­auf fußend erar­bei­ten die Stadt­wer­ke eine Dekar­bo­ni­sie­rungs­stra­te­gie. Auf Basis der Stra­te­gie wird ent­schie­den, an wel­chen Stel­len Treib­haus­gas­emis­sio­nen ziel­ge­recht ver­mie­den und wo und wie nicht gänz­lich ver­meid­ba­re Emis­sio­nen ver­rin­gert wer­den kön­nen. Damit ver­bun­den ist die For­mu­lie­rung kon­kre­ter Maß­nah­men, um die­se Zie­le zu errei­chen. So wer­den die Stadt­wer­ke im kom­men­den Jahr ihre Emis­sio­nen nicht nur kom­pen­sie­ren, son­dern auch redu­zie­ren und mini­mie­ren. Zukünf­tig möch­ten die Stadt­wer­ke Lan­gen­feld ihre Ansät­ze und Über­le­gun­gen mit ansäs­si­gen Unter­neh­men tei­len und diskutieren.

CO2-neu­tral seit 2020

Seit 2020 neu­tra­li­sie­ren die Stadt­wer­ke Lan­gen­feld Emis­sio­nen an allen drei Stand­or­ten (Kun­den­Zen­trum, Ver­wal­tungs­ge­bäu­de und Trink­was­ser­auf­be­rei­tungs­an­la­ge). Dabei wer­den in Zusam­men­ar­beit mit First­Cli­ma­te die anfal­len­den CO2-Emis­sio­nen ein­ge­spart durch geziel­te Inves­ti­tio­nen in drei vom TÜV Nord zer­ti­fi­zier­te Pro­jek­te zum Kli­ma­schutz. Bei dem Pro­zess der CO2-Kom­pen­sa­ti­on wird genau die Emis­si­ons­men­ge aus­ge­gli­chen, die durch die Ver­bren­nung von Erd­gas entsteht.

Über die Stadt­wer­ke Lan­gen­feld GmbH

Zusam­men mit der Ver­bands­was­ser­werk Lan­gen­feld-Mon­heim GmbH & Co. KG ver­sorgt die Stadt­wer­ke Lan­gen­feld GmbH ihre Kun­den zuver­läs­sig mit Erd­gas, Strom, Breit­band­dienst­leis­tun­gen sowie Trink­was­ser und arbei­tet gleich­zei­tig an inno­va­ti­ven Ser­vice­dienst­leis­tun­gen. Dabei zählt der Kli­ma­schutz zu den wich­tigs­ten Leit­li­ni­en des loka­len Ver­sor­gers. Der u. a. seit 2011 durch­weg mit dem offi­zi­el­len Güte­sie­gel „TOP-Lokal­ver­sor­ger“ aus­ge­zeich­ne­te Öko-Strom stammt aus 100 % erneu­er­ba­ren Ener­gien und wur­de 2020 mit der Umstel­lung auf kli­ma­freund­li­che Ener­gie im Erd­gas­be­reich ergänzt. So wer­den beim Öko-Erd­gas die unver­meid­ba­ren Emis­sio­nen, die bei der Ver­bren­nung von Erd­gas im Haus­halt oder Unter­neh­men ent­ste­hen, durch zusätz­li­che Kli­ma­schutz­pro­jek­te kompensiert.

Nach oben scrollen

Kundenbereich
Zugang zum Portal für Energie und Wasser
Zugang zum Portal für Internet (LFeld.net)
DSGVO Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner