Zählerstandübermittlung an unser KunZe

Sie kön­nen uns die Zäh­ler­stän­de Ihrer Ver­brauchs­zäh­ler ganz ein­fach online übermitteln.

Haben Sie eine Able­se­kar­te per Post von uns erhalten?

Sie möch­ten uns Ihren Zäh­ler­stand mit­tei­len, haben aber kei­ne Able­se­kar­ten vor­lie­gen?
Dann fül­len Sie ein­fach das Online-For­mu­lar unten aus.

Für eine genaue Berech­nung Ihres Ver­brauchs benö­ti­gen wir am Ende eines Abrech­nungs­zeit­raums oder im Rah­men von Preis­an­pas­sun­gen Ihren aktu­el­len Zäh­ler­stand. In bei­den Fäl­len wer­den Sie von uns schrift­lich benachrichtigt.

A pro­blem was detec­ted in the fol­lo­wing Form. Sub­mit­ting it could result in errors. Plea­se cont­act the site administrator.

Wel­chen Zäh­ler­stand möch­ten Sie uns übermitteln? 

FAQs: Alles rund um Ihre Jahresverbrauchsabrechnung

Bei der Jah­res­ver­brauchs­ab­rech­nung wer­den die ermit­tel­ten Zäh­ler­stän­de am Ende des Jah­res den tat­säch­lich geleis­te­ten Abschlä­gen gegen­über­ge­stellt. Aus die­ser Ver­rech­nung ergibt sich ent­we­der ein Gut­ha­ben oder eine Nach­zah­lung. Haben Sie uns ein SEPA-Man­dat aus­ge­stellt, über­wei­sen wir Ihnen Ihr Gut­ha­ben und zie­hen im umge­kehr­ten Fall den Betrag von Ihrem Kon­to ein.

In der Jah­res­ver­brauchs­ab­rech­nung fin­den Sie u.a. fol­gen­de Bestandteile:

  • Ihre tat­säch­lich ver­brauch­te Ener­gie­men­ge an Strom /​Erd­gas /​Was­ser + Kanalbenutzungsgebühren
  • Daten der Zählerablesung
  • Abrech­nungs­zeit­raum (letz­te Able­sung bis aktu­el­le Able­sung ent­spricht nicht immer einem Kalenderjahr)
  • Ver­rech­nung der von Ihnen zuvor geleis­te­ten, monat­li­chen Abschläge
  • Die Mit­tei­lung über den zukünf­ti­gen monat­li­chen Abschlag

Die Jah­res­ver­brauchs­ab­rech­nung wird in der ers­ten Janu­ar­hälf­te für Was­ser und Ende Janu­ar für Strom und Gas erstellt und ver­sandt. Es ist daher durch­aus mög­lich, dass Kun­den ihre Abrech­nun­gen zu ver­schie­de­nen Zeit­punk­ten erhal­ten. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Jah­res­ver­brauchs­ab­rech­nung fin­den Sie auch auf unse­rer Home­page unter dem Punkt Rech­nungs­er­klä­rer.

Wenn wir von Ihnen im Dezem­ber kei­nen Zäh­ler­stand bekom­men, schät­zen wir Ihren Ver­brauch auf­grund des Ver­brauchs der letz­ten Jah­re. Sie brau­chen nichts zu tun. Soll­te die­se Schät­zung nicht dem tat­säch­li­chen Ver­brauch ent­spre­chen, dann kön­nen Sie uns den kor­rek­ten Zäh­ler­stand mit­tei­len. Bei sehr hohen Abwei­chun­gen berich­ti­gen wir die Abrech­nung ent­spre­chend und las­sen Ihnen die­se pos­ta­lisch zukommen.

In der Regel sind die monat­li­chen Teil­be­trä­ge von Febru­ar bis Dezem­ber ange­setzt, es wer­den also 11 Zah­lun­gen pro Abrech­nungs­jahr erwar­tet. Im Janu­ar wird hin­ge­gen die Jah­res­ver­brauchs­ab­rech­nung erstellt. Damit es kei­ne Über­schnei­dung mit mög­li­chen Zah­lun­gen gibt, wird im Janu­ar kein Teil­be­trag ver­langt und in Rech­nung gestellt, die Jah­res­ver­brauchs­ab­rech­nung beinhal­tet also den zwölf­ten Abschlag.

Erd­gas wird volu­me­trisch, das heißt in Kubik­me­tern (m³) gemes­sen. Das Betriebs­vo­lu­men ist abhän­gig vom Druck und Tem­pe­ra­tur. Die in m³ gemes­se­ne Men­ge Erd­gas wird in Kilo­watt­stun­den (kWh) umge­rech­net, damit es ohne Ein­fluss von Druck und Tem­pe­ra­tur abge­rech­net wer­den kann. Dazu wird nach eich­recht­lich aner­kann­ten Regeln der Ver­brauch in m³ mit der Zustands­zahl (z‑Zahl) und dem Brenn­wert multipliziert.

Die z‑Zahl ist ein Kor­rek­tur­fak­tor, mit dem der Ein­fluss von Druck und Tem­pe­ra­tur auf­ge­ho­ben wird. Der Brenn­wert zeigt an, wie viel Ener­gie im Erd­gas ent­hal­ten ist. Die z‑Zahl und der Brenn­wert wer­den von dem Netz­be­trei­ber ermit­telt. und uns für die Abrech­nung zur Ver­fü­gung gestellt.

Das kann pas­sie­ren, wenn sich die Über­mitt­lung der Zäh­ler­stän­de und das Ver­sen­den der Zäh­ler­kar­ten zeit­lich über­schnei­den. Wenn Sie ganz sicher sein wol­len, fül­len Sie die Kar­te ger­ne noch zusätz­lich aus, Ihnen ent­ste­hen hier kei­ner­lei Nachteile.

Wir benö­ti­gen

  • Name
  • Anschrift
  • Rah­men­ver­trags­num­mer
  • Debi­to­ren­num­mer
  • Zäh­ler­num­mer
  • Zäh­ler­stand
  • die Infor­ma­ti­on, wann Sie den Zäh­ler genau abge­le­sen haben.

Zur Ver­mei­dung von Miss­ver­ständ­nis­sen, Zah­len­dre­hern und Über­mitt­lungs­feh­lern emp­feh­len wir Ihnen, die Zäh­ler­kar­te aus­zu­fül­len und uns zukom­men zu lassen.

Der Abschlags­be­trag wird jedes Jahr an Hand Ihres Ver­brau­ches vom Vor­jahr und den aktu­el­len Ener­gie­prei­sen für Strom, Gas und Was­ser neu berech­net. Wenn Sie im Jahr zuvor weni­ger Ener­gie ver­braucht haben, dann sen­ken wir für das Fol­ge­jahr natür­lich auch Ihren monat­li­chen Abschlag.

Der Berech­nung der Abschlä­ge ist grund­sätz­lich eine For­mel zugrun­de gelegt, die per­ma­nent über­prüft wird. Star­tet ein Kun­de bei­spiels­wei­se in der küh­len Jah­res­zeit, fällt eine Abschät­zung der Ver­bräu­che schwe­rer, als wenn wir einen gan­zen Jah­res­lauf zugrun­de legen können.

Es kön­nen also auf den ers­ten Blick unlo­gi­sche Abwei­chun­gen ent­ste­hen. Soll­te dies bei Ihnen der Fall sein, neh­men Sie ger­ne Kon­takt über das Ser­vice­post­fach: service@​stw-​langenfeld.​de mit uns auf und wir fin­den eine indi­vi­du­el­le Lösung für Sie.

Eine Ver­än­de­rung des Ener­gie­be­darfs kann unter­schied­li­che Grün­de haben. Zum einen kann dies an äuße­ren Ein­flüs­sen auf­grund eines lan­gen und sehr kal­ten Win­ters lie­gen. Auch älte­re Elek­tro­ge­rä­te, die viel Strom ver­brau­chen kön­nen eine Erklä­rung sein. Viel­leicht hat sich aber auch etwas an ihrem Nut­zungs­ver­hal­ten geändert?

Mög­li­cher­wei­se ist die Anmel­dung im zustän­di­gen Steu­er­amt der Kom­mu­ne Lan­gen­feld oder Mon­heim nicht erfolgt? Die Kol­le­gIn­nen infor­mie­ren uns zeit­nah über einen instal­lier­ten Zäh­ler; wir berück­sich­ti­gen die­sen dann im Bescheid bei den Kanalbenutzungsgebühren.

Der Abschlag für Was­ser setzt sich aus zwei Kom­po­nen­ten zusam­men: Abschlag für Frisch­was­ser + Abschlag für Kanal­be­nut­zung Bei­de Abschlä­ge sind in einer Sum­me an das Ver­bands­was­ser­werk zu entrichten.

Wenn Ihre Jah­res­ver­brauchs­ab­rech­nung ein Gut­ha­ben aus­weist und Sie nicht am SEPA-Last­schrift­ver­fah­ren teil­neh­men, benö­ti­gen wir zur Aus­zah­lung des Gut­ha­bens Ihre Bank­ver­bin­dung. Tei­len Sie uns Ihre Bank­da­ten bit­te schrift­lich mit.

Wenn wir Ihre Mit­tei­lung bis zum 1. Febru­ar erhal­ten, über­wei­sen wir Ihnen das Gut­ha­ben zum Fäl­lig­keits­tag der Rech­nung am 8. Febru­ar. Bei spä­te­rer Infor­ma­ti­on der Bank­da­ten erfolgt die Über­wei­sung nach­fol­gend zeitnah.

Wenn Sie Ihre Bank­ver­bin­dung für das SEPA-Last­schrift­ver­fah­ren ändern wol­len, tei­len Sie uns Ihre neu­en Bank­da­ten eben­falls bit­te schrift­lich per Brief oder Fax mit.

Das wird zukünf­tig nicht mehr gesche­hen. Alle Was­ser­kun­den in Mon­heim erhal­ten eine Able­se­kar­te von uns, mit deren Hil­fe sie uns den Zäh­ler­stand für die Jah­res­ver­brauchs­rech­nung mit­tei­len können.

Es ist mög­lich, dass Sie die letz­ten Jah­re kei­ne Zäh­ler­stän­de mit­ge­teilt haben und wir folg­lich eine Hoch­rech­nung anhand von uns zur Ver­fü­gung ste­hen­den Daten vor­ge­nom­men haben. Durch die aktu­el­le Able­sung wird dann der tat­säch­li­che Ver­brauch ermit­telt. Natür­lich ist auch ein Mehr­ver­brauch (zusätz­li­che Per­so­nen im Haus­halt, ver­mehr­te Home­of­fice-Zei­ten) oder ein für den Ver­brauch zu gerin­ger Abschlag ein Grund für eine höhe­re Nachzahlung.

Nach oben scrollen

Kundenbereich
Zugang zum Portal für Energie und Wasser
Zugang zum Portal für Internet (LFeld.net)
Jetzt zum Newsletter anmelden
und immer auf dem Laufenden bleiben

Für alle datenschutzrechtlichen Fragen, wie z.B. zu den Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle, zum Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten sowie zu Ihren Betroffenenrechten, darunter auch das Widerrufsrecht, verweisen wir an dieser Stelle auf unsere Datenschutzinformationen

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte auch die AGB und Datenschutzbestimmungen.

DSGVO Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner