Alles, was Bauherren und Installateure in Langenfeld wissen müssen

Ihre Anschlüsse im Überblick

Sie bauen Ihr Eigenheim, ein Mehrfamilienhaus oder ein neues Gewerbegebäude?
Ganz gleich, was Sie bauen möchten – wir begleiten Sie von Anfang an und zeigen Ihnen, welche Versorgungen wichtig sind.

Oder Sie sind Installateur und kümmern sich um den Anschluss?

Egal ob Bauherr oder Fachbetrieb – für jedes Projekt brauchen Sie den richtigen Versorgungs-Anschluss.

Wenn mit Gas geheizt werden soll, muss der Anschluss frühzeitig beantragt werden – idealerweise direkt nach der Baugenehmigung.
Bauherren und Fachbetriebe sollten dabei eng zusammenarbeiten.

Wasser für die Baustelle kommt meist über ein Standrohr am Hydranten.
Der feste Anschluss wird später ins Gebäude gelegt.
Wichtig: Die genaue Position und Ausführung stimmen Bauherr und Installateur mit uns ab.

Ein Anschluss an das Glasfasernetz sollte am besten gleich mitgeplant werden – für schnelles Internet, Telefon und TV.
Wir unterstützen Bauherren und Installateure bei der Vorbereitung.

Während Sie bauen: So versorgen Sie Ihre Baustelle

Für viele Arbeiten auf der Baustelle wird Wasser gebraucht – zum Beispiel für Geräte oder zum Mischen von Beton.
Wir unterstützen Bauherren und Installateure dabei, die Baustellenversorgung rechtzeitig und sicher zu planen.

Bauwasser

Für Ihre Baustelle stellen wir einen vorübergehenden Wasseranschluss bereit.
Das Wasser kommt aus einem Schacht, der an das Trinkwassernetz angeschlossen ist. Dort bauen wir eine provisorische Zapfstelle ein.
Über diese Zapfstelle können Sie Wasser für Ihre Baustelle entnehmen.

Standrohrverleih

Für die Wasserversorgung auf Ihrer Baustelle können Sie sich gegen Kaution ein Standrohr bei uns ausleihen. 

Über das Standrohr können Sie an einem Hydranten Bauwasser entnehmen. 

Ansprechpartner für die Bauphase

Sie haben Fragen zu Baustrom, Bauwasser oder Standrohr?
Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen gern weiter – am Telefon oder per E-Mail.

So bekommen Bauherren ihre Haus-Anschlüsse – Schritt für Schritt

Wenn Ihr Gebäude steht, brauchen Sie feste Anschlüsse für Strom, Gas, Wasser und Telekommunikation.
Wir begleiten Sie dabei – von der Planung bis zum Anschluss.

Schritt 1:

Sie nehmen Kontakt mit uns auf.
Wir sprechen über Ihr Bauvorhaben und welche Anschlüsse Sie brauchen.

Schritt 2:
Sie senden uns Ihre Unterlagen. Zum Beispiel: Lageplan, Grundriss, Bauantrag.
Schritt 3:

Wir prüfen alles und machen ein Angebot.
Sie bekommen ein schriftliches Angebot von uns.

Schritt 4:

Sie bestätigen das Angebot.
Mit Ihrer Unterschrift beauftragen Sie uns mit dem Anschluss.

Schritt 5:

Wir planen und bauen die Anschlüsse.
Wir bauen die Anschlüsse und verlegen die Leitungen ins Gebäude.  

Schritt 6:

Wir setzen die Zähler.
Damit Ihre Zähler in Betrieb genommen werden können, müssen Sie uns nur noch einen Antrag zur Inbetriebsetzung zukommen lassen.

Der Hausanschlussraum – das müssen Sie beachten

Der Hausanschlussraum ist der Platz, wo alle Leitungen ins Haus kommen:
Strom, Gas, Wasser und Internet.

Wenn Sie unsicher sind, helfen wir Ihnen gern weiter.

Tipp:
Die Wand, an der die Anschlüsse eingebaut werden, muss frei bleiben.
Auch draußen muss der Weg zum Haus frei bleiben – dort dürfen keine Mülltonnen, Pflanzen oder Treppen stehen.

Wenn Sie unsicher sind, helfen wir Ihnen gern weiter.

Entwässerung und Rückstau-Schutz – gemeinsam richtig planen

Beim Neubau muss geregelt sein, wie Regen- und Schmutzwasser vom Grundstück abgeleitet werden.
Das betrifft Bauherren, Planer und Fachfirmen gleichermaßen.
Für die Grundstücksentwässerung gelten klare Vorgaben – wir zeigen, worauf Sie achten müssen.

AdobeStock 1098180071 Grundstuecksentwaesserung | Bau & Installation-barrierefrei

Grundstücks­ent­wässerung

Schmutzwasser (z. B. aus Toilette, Waschbecken, Dusche) und Regenwasser (z. B. vom Dach) müssen in den öffentlichen Kanal geleitet werden.

Die Leitungen auf Ihrem Grundstück heißen Grundstücks-Entwässerungs-Anlage.

Die Ausführung erfolgt durch Fachfirmen, die Verantwortung liegt beim Eigentümer.

AdobeStock 399911985bauplan | Bau & Installation-barrierefrei

Genehmigung und Planung

Vor dem Bau muss der Anschluss an das Kanalnetz genehmigt werden.
Dafür sind Pläne und Berechnungen notwendig – oft erstellt durch ein Planungsbüro oder Ingenieur.
Der Antrag wird beim zuständigen Amt eingereicht.
Wir beraten Sie gern, wenn Sie Fragen dazu haben.

Rueckstau Schutz – Schutz Vor Kellerueberflutung ​ AdobeStock 1031005243 | Bau & Installation-barrierefrei

Rückstau-Schutz – Schutz vor Kellerüberflutung

Bei starkem Regen kann der öffentliche Kanal überlastet sein.
Dann drückt Abwasser zurück ins Gebäude – das nennt man Rückstau. Besonders betroffen sind tiefer liegende Räume wie Keller.

Damit das nicht passiert, ist ein Rückstauschutz gesetzlich vorgeschrieben.

Die Auswahl hängt von der Nutzung und der Lage der Entwässerung ab.
Planung und Einbau erfolgen durch Fachbetriebe – möglichst früh im Bauprozess, in Abstimmung mit allen Beteiligten.

Planen Sie Ihren Glasfaser-Hausanschluss direkt mit

Ein Glasfaseranschluss bringt schnelles Internet, Telefon und Fernsehen direkt ins Haus. Wir übernehmen den Anschluss – einfach, sicher und direkt vor Ort.

Wichtig: Wenn wir in einem Gebiet Glasfaser ausbauen, gibt es immer wieder Angebote für einen kostenlosen Anschluss.
Planen Sie frühzeitig mit und behalten Sie unsere Aktionen im Blick.

Unsere Ansprechpartner

Sie haben Fragen zu unseren Online-Services?

Wir helfen Ihnen gerne persönlich weiter.

Technischer Service

Themen: Inbetriebnahme und Zählerwechsel von Gas- und Wasserzählern

AnsprechpartnerInnen:

Planauskunft

Themen: Auskunft über bestehende Leitungen (Gas, Wasser, Breitband)

AnsprechpartnerInnen:

Hausanschlussplanung

Themen: Planung und Angebote für Gas- und Wasserhausanschlüsse

AnsprechpartnerInnen:

Teamleitung Gasplanung

Ansprechpartner:

Gebäudeabriss / Trennung von Hausanschlüssen

Hinweis:
Für den Abriss oder die Trennung von Hausanschlüssen benötigen wir eine schriftliche Mitteilung der Grundstückseigentümerin oder des Grundstückseigentümers.

E-Mail-Adresse:
zaehlerservice@stw-langenfeld.de

Postanschrift:
Verbandswasserwerk Langenfeld-Monheim GmbH & Co. KG
Stadtwerke Langenfeld GmbH
Elisabeth-Selbert-Straße 2
40764 Langenfeld

Entstörungdienst Gas und Wasser

Unser Entstörungsdienst ist in Notfällen 24 Stunden für Sie erreichbar.

Telefonnummer:
02173 979 - 0

Installateur-Portal: Informationen und Services für Fachbetriebe

Sie sind Installateur oder Fachplaner für Strom, Gas, Wasser oder Telekommunikation?
In unserem Installateur-Portal finden Sie technische Vorgaben, wichtige Formulare und alles zur Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Langenfeld und dem Verbandswasserwerk Monheim-Langenfeld.

Egal ob Konzession, Inbetriebsetzung oder technische Fragen – wir unterstützen Sie zuverlässig bei Ihrer Arbeit.

Konzession beantragen und ins Installateurverzeichnis aufnehmen lassen

Sie möchten mit uns als Vertragsinstallateur zusammenarbeiten?
Dann lassen Sie sich in unser Installateurverzeichnis aufnehmen.

Für die Konzession gelten die technischen Regeln – z. B. nach DVGW, TRGI oder TRWI. Wir prüfen Ihre Unterlagen und melden uns bei Rückfragen schnell bei Ihnen.

Sie können Ihre Unterlagen direkt online über unser Formular hochladen.
Bei Fragen helfen wir Ihnen gern persönlich weiter.

Technisches Handbuch Trinkwasser und Erdgas

Alle Anforderungen zur Herstellung, Änderung und Inbetriebnahme von Trinkwasserhausanschlüssen sowie technische Grundlagen für den Gas-Netzanschluss nach dem DVGW-Regelwerk (z. B. TRGI).

Wichtig: Bitte achten Sie darauf, immer die aktuelle Fassung zu verwenden. Die technischen Handbücher werden regelmäßig aktualisiert.

Formulare und Anträge für Bauherren und Installateure

Für die Planung und den Bau der Anschlüsse benötigen wir einige Informationen – zum Beispiel zu Strom, Gas, Wasser, Internet und Abwasser.
Bauherren und Installateure finden hier alle wichtigen Formulare gebündelt an einem Ort.

Wasser
Gas
Internet, Telefon, Fernsehen (Glasfaser)
Strom

Wir sind für Sie da

Besuchen Sie uns im KundenZentrum „KunZe“ in Langenfeld.
Dort beraten wir Sie persönlich.

Auch auf unserer Internetseite finden Sie viele Infos und Angebote.
Vieles können Sie bequem von zu Hause erledigen.
Klicken Sie dafür unten auf „Online-Services“.

FAQ: Häufige Fragen rund um Bauvorhaben

Sie sollten Ihre Anschlüsse so früh wie möglich beantragen – am besten direkt nach der Baugenehmigung. Einige Anschlüsse brauchen mehrere Wochen Vorlauf.

Für die Beantragung brauchen wir zum Beispiel einen Lageplan, einen Grundriss und einen Schnitt des Gebäudes. Bei jedem Formular steht genau, was Sie mitschicken müssen.

Die Stadtwerke Langenfeld und das Verbandswasserwerk Langenfeld-Monheim kümmern sich um die Koordination, den Bau und die Verlegung der Anschlüsse. Für die Inbetriebnahme der Zähler wird ein zugelassenes Installationsunternehmen benötigt.  

Sie können bei uns ein Standrohr für Bauwasser beantragen. Einen Baustromanschluss können Sie beim Stromnetzbetreiber (Westnetz) beantragen.

 

Wenn Sie Wasser für den Garten nutzen, geht das über die normale Wasserleitung.
Dieses Wasser fließt nicht in den Abwasserkanal.
Darum können Sie Geld bei den Abwassergebühren sparen – mit einem Gartenwasserzähler.
Dafür brauchen Sie einen Zwischenzähler, den Sie auf eigene Kosten einbauen lassen.
Sie müssen auch die regelmäßige Prüfung (Eichung) selbst bezahlen.

Nach dem Einbau schreiben Sie einen kurzen Antrag an Ihre Stadt:
• In Langenfeld an das Amt für Steuern und Abgaben
• In Monheim an das Amt für Steuern und Gebühren

Dazu legen Sie bitte Folgendes bei:
• Eine Rechnung oder ein Nachweis vom Einbau (mit Zählernummer, Eichdatum und Zählerstand beim Einbau)
• Ihre Kundennummer und Vertragsnummer vom Verbandswasserwerk
Am Ende des Jahres lesen Sie den Zählerstand ab und schicken ihn uns.
Wir kümmern uns dann um die Abrechnung.
Die Abrechnung kostet 3,00 Euro pro Jahr.
Mehr Infos finden Sie hier:
Infoblatt Stadt Langenfeld
Infos Stadt Monheim (runterscrollen)

Löschwasser ist Wasser, das bei Bränden zum Löschen genutzt wird.

In Langenfeld und Monheim wird Löschwasser – soweit möglich – über Hydranten im öffentlichen Trinkwassernetz bereitgestellt. Das ist der sogenannte Grundschutz.

Ein spezieller Löschschutz direkt über den Hausanschluss ist in der Regel nicht über das Trinkwassernetz möglich.

Hier kommen Sie zum Antrag auf Löschwasser.

Wichtig zu wissen:

Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, wenn sie durch höhere Gewalt oder andere Umstände entstehen, auf die wir keinen Einfluss haben – es sei denn, es liegt Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vor. Das steht in den Allgemeinen Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (AVBWasserV), Paragrafen 5 und 6.

Die Kosten hängen von verschiedenen Dingen ab – zum Beispiel vom Grundstück und der Länge der Leitungen. Sie bekommen von uns ein persönliches Angebot.

Die Anschlüsse werden meistens im Hausanschlussraum eingebaut – im Keller oder im Erdgeschoss. Der Raum muss trocken, frei zugänglich und nicht zugestellt sein.

Mit einer Mehrspartenhauseinführung kommen Strom, Gas, Wasser und Internet durch eine einzige Öffnung ins Haus. Das spart Platz und Aufwand.

Ja, Sie können Glasfaser für Internet, Telefon und Fernsehen direkt mitplanen. Die Stadtwerke bieten dafür eigene Lösungen an.

Kundenbereich
Zugang zum Portal für Energie
Zugang zum Portal für Wasser
Zugang zum Portal für Internet (LFeld)
Zugang zum Portal für Internet (LFeld)

Eine Hilfestellung zu unserem Login-System finden Sie hier.

24-Stunden-Entstörungsdienst Gas und Wasser
Kundenservice
Entstörungs-Hotline Internet
Hotline Straßenbeleuchtung